…aber welche? Im aktuellen Karneval der Rollenspiele fragt Infernal Teddy nach ein paar handfesten Tipps für Spielleiteranfänger. Wie einige der Kommentaroren des Eröffnungsbeitrags schon andeuten, gibt es natürlich schon einige allerhand Unmengen an Tipps, Leitfäden und Tutorials in allen nur denkbaren Formen und Medien. Ein solcher Beitrag kann also nicht den Anspruch erheben, irgendetwas Neues … Strukturen im Rollenspiel weiterlesen
Kategorie: Rollenspiel
Diese Artikel handeln oft von tollen Ideen oder Konzepten, die sich auf Pen & Paper Rollenspiele beziehen.
Stadt – Land – Dungeon
Zornhau fragte besonders nach der Funktion von SLD und hat damit mein Interesse geweckt, denn geschult durch unzählige didaktische und methodische Analysen habe ich eine gewisse Faszination für Funktionalität entwickelt. Langer Rede kurzer Sinn: Heut gibt’s mal wieder einen Gedanken zum Karneval. Für mich als Nar und Erzählonkel ist der eigentliche Maßstab im Rollenspiel der … Stadt – Land – Dungeon weiterlesen
Masken für Fate
[Den Artikel als PDF herunterladen, so mit schickem Layout und noch mehr Beispielen] Vorwort Masken faszinieren mich. Sie verhüllen die Gesichtszüge des Trägers und geben ihm neue. Sie vereinfachen, sie überschreiben, sie schreiben zu. Sie haben etwas mythisches – schon allein deswegen, weil so viele Kulturen sie für mythisch-rituelle Zwecke einsetzen. Wer eine Maske trägt, … Masken für Fate weiterlesen
Zuhause ist da, wo der Kopf Deines Feindes hängt
(Beitrag zum Karneval der Rollenspiele im Mai 2017) Na das ist doch mal wieder ein schönes Thema für mich, der zum Rollenspielzuhause eine so ambivalente Haltung hat. Hier kommen meine drei Thesen zum Thema Heimat und Rollenspiel – natürlich aus Fate-Perspektive. (Und wer auch immer diesen Aphorismus, den als Titel ich zu nutzen geruhte, geschaffen … Zuhause ist da, wo der Kopf Deines Feindes hängt weiterlesen
Erfolg mit Wookie!
(Oder: Narrative Mechanismen in Star Wars – Am Rande des Imperiums) Sie nennen es »cineastisch« Dieses neue Star Wars-Rollenspiel, das im Moment so schwer verfügbar ist und mich vorkommen lässt wie etwa 27 Jahre zuvor in gewissen östlichen Gefilden Deutschlands, hat einen in meinen Augen revolutionären Würfelmechanismus, weit ab von D20 und Poolsystemen erfunden, der … Erfolg mit Wookie! weiterlesen
Das funktioniert alles nicht! (Geistige Konflikte in Fate)
Das Problem mit geistigen Konflikten Der neueste Beitrag von sprawldogs hat mich wieder darauf gebracht, dass ich dieses Thema mal noch in einem Artikel verarbeiten wollte. Es geht, kurz gesagt darum, dass die Mechanik für geistige Konflikte – zumindest in Fate – in meinen Augen nicht funktioniert. Und das liegt nicht an Fate, sondern einfach … Das funktioniert alles nicht! (Geistige Konflikte in Fate) weiterlesen
Schicke Stressmarker für Fate
Oder: Als der Meister eines Abends ohne Abenteuer auftauchte Was sind eigentlich Stressmarker? Als sinnliche Menschen, also Menschen, die es genießen, ihre Sinne zu benutzen, sinnierten wir eines Abends, was man Sinnvolles tun könnte. Da nun der Meister kein Abenteuer vorbereitet hatte, die Getränke aber schon offen waren, beschlossen wir, ein paar hübsche Stressmarker für … Schicke Stressmarker für Fate weiterlesen
Fradriks »Beutel (alias Alter Sack) Des Zufälligen Besitzes«
Der Beutel des Zufälligen Besitzes Huh? Nachdem mir die vergangenen Monate rein gornischds zum Karneval eingefallen ist, erweckte diesmal eine kleine Nebensatzformulierung meine Aufmerksamkeit: »Neue Schätze in alten Beutesäcken. Eine beliebte, weil nützliche Kategorie: Zufällige Beute«. Nanu? Klingt das etwa nach Fradriks »Beutel des Zufälligen Besitzes«? Wir spielten damals DSA und mein Mitspieler J… (Erwähnte … Fradriks »Beutel (alias Alter Sack) Des Zufälligen Besitzes« weiterlesen
Die Rolle von Nichtwissen in Rollenspielwelten
Die Trivialisierung übernatürlicher Elemente In Rollenspielabenteuern dreht sich sehr viel darum, Geheimnisse zu lüften, der Welt auf den Grund zu kommen, zu sehen, was sie im Innersten zusammenhält. Dabei kommt der von den vielen Andeutungen schon ganz aufgeregte Spieler oft zu seinem wohlverdienten Finale und muss dann feststellen, dass hinter der mystischen Macht ein uraltes … Die Rolle von Nichtwissen in Rollenspielwelten weiterlesen
Meine geheime feministische Agenda
Herr Littelmann, seit wann bist du denn Feminist? Ich gebe zu, dass mir das Thema immer wieder über den Weg läuft: in der Uni, wenn ich mit Männern Bier trinke, auf Werbeplakaten, wenn meine Frau sich als Ingenieurin bewirbt, in Film und Fernsehen, in Computerspielen, in Texten, Ausstellungen usw. usf. Den ganze Komplex »Gender, Feminismus, … Meine geheime feministische Agenda weiterlesen